Baureihe 139 - Bus und LKW Bilder

Direkt zum Seiteninhalt

Baureihe 139

Zu den Bahnen > Elektroloks
Ellok-Oldtimer der DB AG
Baureihe 139, 140

Die meistgebaute DB-Ellok überhaupt: Zwischen 1957 und 1973 verließen 879 Exemplare der Baureihen 139/140 die Werkhallen fast aller deutschen Lokomotivfabriken. Die Maschinen erhielten den gleichen Lokkasten wie die „Kasten-E 10" und entsprechen dieser auch technisch weitgehend. Lediglich die Höchstgeschwindigkeit ist durch eine andere Getriebeabstufung zugunsten höherer Zugkraft auf 110 km/h beschränkt. Die Loks der Baureihe 139 unterscheiden sich von der 140 durch ihre elektrische Widerstandsbremse. Drei 139er werden heute in einer farbenfrohen Lackierung durch die Firma Lokomotion GmbH, München eingesetzt. In den letzten Jahren wurden bereits Hunderte 139/140 ausgemustert, die Abstellung der letzten betriebsfähigen Exemplare kann jederzeit erfolgen.

Technische Daten:
Hersteller: BBC, SSW, AEG (elektr. Teil), Kraus-Maffei, Krupp, Henschel (mechan. Teil)
Länge über Puffer: 16.490 mm
Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h
Leistung: 3.700 kw
Indienststellung: 1956-1973
Verwendung/Einsatzgebiet: Gütervekehr deutschlandweit
140 070-4
Oberhausen Hbf
18.05.2020
140 070-4
Gelsenkirchen Hbf
09.11.2021
Zurück zum Seiteninhalt